Krankenversicherungen
Dein Wohlbefinden steht an erster Stelle
Diese Versicherung deckt Kosten ab, die durch zahnärztliche Behandlungen entstehen, die von der gesetzlichen Krankenkasse nur teilweise oder gar nicht übernommen werden. Dazu gehören zum Beispiel professionelle Zahnreinigungen, Füllungen, Wurzelbehandlungen oder Zahnersatz wie Kronen, Brücken und Implantate.
Beispiel: Du benötigst eine Krone für einen Zahn. Die gesetzliche Krankenkasse übernimmt nur einen Teil der Kosten für eine Standardkrone. Mit einer Zahnzusatzversicherung kannst du die Differenz zu den Kosten für eine hochwertige Keramikkrone abdecken, sodass du weniger aus eigener Tasche zahlen musst.
Mit dieser Versicherung kannst du eine bessere Versorgung im Krankenhaus in Anspruch nehmen. Sie ermöglicht zum Beispiel die Unterbringung im Ein- oder Zweibettzimmer sowie die Behandlung durch den Chefarzt. Zudem kannst du das Krankenhaus frei wählen.
Beispiel: Du musst für eine geplante Operation ins Krankenhaus. Die gesetzliche Krankenkasse übernimmt die Kosten für den Aufenthalt, jedoch nicht für ein Einzelzimmer oder die Behandlung durch den Chefarzt. Mit einer stationären Zusatzversicherung kannst du diese zusätzlichen Leistungen in Anspruch nehmen, sodass du in einem Einzelzimmer untergebracht bist und der Chefarzt deine Behandlung übernimmt.
Die ambulante Zusatzversicherung erweitert deinen gesetzlichen Krankenversicherungsschutz und übernimmt Kosten für Leistungen, die nicht oder nur teilweise von der gesetzlichen Krankenkasse gedeckt werden. Dazu gehören beispielsweise Sehhilfen, alternative Heilmethoden (wie Homöopathie), Heilpraktikerbehandlungen oder bestimmte Vorsorgeuntersuchungen.
Beispiel: Wenn du regelmäßig zum Heilpraktiker gehst, aber deine gesetzliche Krankenkasse diese Kosten nicht übernimmt, hilft dir die ambulante Zusatzversicherung, indem sie einen Teil oder die gesamten Behandlungskosten abdeckt.
Sie zahlt im Falle einer längeren Erkrankung oder Arbeitsunfähigkeit ein tägliches Krankentagegeld, um Einkommensverluste auszugleichen. Besonders relevant für Selbstständige und Freiberufler, da sie oft keinen Anspruch auf Lohnfortzahlung haben.
Beispiel: Du bist wegen einer längeren Erkrankung für drei Monate arbeitsunfähig und erhältst kein Gehalt, weil du in der Probezeit bist. Deine Krankentagegeldversicherung springt ein und zahlt dir täglich 50 Euro. In den drei Monaten erhältst du somit insgesamt 4.500 Euro (50 Euro x 90 Tage), um deinen Lebensunterhalt zu sichern.
Diese Versicherung schließt die finanzielle Lücke, die entsteht, wenn du pflegebedürftig wirst. Sie kann in Form einer Pflegetagegeldversicherung, Pflegekostenversicherung oder Pflegerentenversicherung abgeschlossen werden.
Beispiel: Du wirst pflegebedürftig und benötigst Unterstützung im Alltag. Die gesetzliche Pflegeversicherung übernimmt nur einen Teil der Kosten für die Pflege. Bei ambulanter Pflege fehlen durchschnittlich 700-1500 € monatlich, bei Pflege im Heim etwa 2600-3500 €. Mit einer Pflegezusatzversicherung erhältst du zusätzlich Geld, um die Kosten für eine professionelle Pflegekraft oder andere notwendige Dienstleistungen zu decken. Dadurch kannst du deine Pflegebedürftigkeit besser finanzieren und hast mehr Freiheit, um über dich selbst zu bestimmen.
Sie übernimmt die Kosten für medizinische Behandlungen im Ausland, die von der gesetzlichen Krankenkasse oft nicht oder nur begrenzt abgedeckt werden. Dazu gehören ärztliche Behandlungen, Krankenhausaufenthalte sowie der medizinische Rücktransport nach Deutschland.
Beispiel: Du verreist für zwei Wochen nach Thailand und bist dort plötzlich krank und musst ins Krankenhaus. Deine gesetzliche Krankenkasse übernimmt keine Kosten.
Selbst in Ländern wie Österreich oder Italien können hohe Kosten für dich entstehen. Zudem übernimmt die gesetzliche Versicherung nicht die Kosten für einen notwendigen Krankenrücktransport. Mit einer Auslandsreisekrankenversicherung werden die Kosten für die Behandlung im Krankenhaus und die Medikamente, sowie für einen notwendigen Krankenrücktransport übernommen, sodass du dir keine Sorgen um hohe Rechnungen machen musst.
Diese Versicherung zahlt für jeden Tag eines Krankenhausaufenthalts ein vereinbartes Tagegeld. Dies kann dir helfen, zusätzliche Kosten wie Fahrtkosten von Angehörigen oder weitere persönliche Ausgaben zu decken.
Beispiel: Du musst wegen einer Operation für eine Woche ins Krankenhaus. Deine Krankenhaustagegeldversicherung zahlt dir 100 Euro pro Tag. Für den Aufenthalt erhältst du insgesamt 700 Euro (100 Euro x 7 Tage), die du verwenden kannst, um finanzielle Engpässe während deiner Genesung zu vermeiden.
Die betriebliche Krankenversicherung ist eine gute Möglichkeit Mitarbeiter zu binden, bzw. zu gewinnen.
Beispiel: Du schließt für deine Mitarbeiter ein Krankenversicherungsbudget in Höhe von 1000 € ab. Diese sind ohne Wartezeiten versichert, egal wie der aktuelle Gesundheitszustand ist. Deine Mitarbeiter können das Budget z. B. für Sehhilfen, alternative Heilmethoden, oder refraktive Chirurgie verwenden.
Du brauchst Hilfe?
Wir helfen gerne!
Vereinbare jetzt ein unverbindliches Beratungsgespräch mit unseren kompetenten Beratern, damit wir dir bei der Wahl der perfekten Versicherung behilflich sein können.